Veröffentlicht am 1 Kommentar

Persönlich erreichbar ist der Schuldenkönig nie …

Der Schuldenkönig ist einfach nicht erreichbar. Auch das ist wieder so ein typischer, fieser Schuldenkönig-Trick: er entzieht sich mit allen Mitteln dem Kontakt mit dem Gläubiger:

„Sie dürfen niemals telefonisch direkt erreichbar sein. Missverständnisse lassen sich im Gespräch zu schnell aufklären, Unklarheiten hinterfragen. Wenn Sie eine Sekretärin haben, sind Sie nie zu erreichen. Sollten Sie keine Sekretärin haben, aber auf ein Telefon angewiesen sein, schalten Sie den Anrufbeantworter ein, oder noch besser, legen Sie Ihr Fax auf den Telefonanschluss und besorgen Sie sich anonym ein Handy mit neuer Nummer oder eine Voicemail. Ist kein Telefon mehr nötig, vergessen Sie die Telefonrechnung zu zahlen. Es wird dann automatisch abgeschaltet.“

Der Schuldenkönig kennt die Gefahr, wenn er erreichbar ist: Ein gut geführten Inkasso-Telefonats kann schneller als gedacht zu einer Klärung und sogar zu einer Zahlungsvereinbarung führen.

Sie müssen also einen anderen Weg finden, um mit ihm in Kontakt zu treten. Ein einfaches Mahnschreiben reicht allerdings nicht. Das wird bei ihm im besten Falle ein müdes Lächeln hervorrufen und ihn lediglich dazu animieren, seine Taktik etwas zu ändern.

„Korrespondieren Sie grundsätzlich nur über ein Postfach oder über ein Maildrop / Büroservice (siehe oben). Ihr Gläubiger muss nicht unbedingt wissen, wo Sie sich derzeit aufhalten.“

(Eine Anmerkung, auch wenn das Ihnen in dieser Situation nichts mehr nutzt: Deshalb ist es so wichtig, im Vorfeld einen Blick auf die Daten neuer Kunden zu werfen. Lassen Sie sich stets vor einer Lieferung neben der Postfachadresse die vollständige Firmen- oder Privatadresse mitteilen. Liefern Sie grundsätzlich nicht, wenn Ihnen nur eine Postfachadresse bekannt ist.)

Aber es ist nicht so einfach, sich hinter einem Postfach oder Büroservice zu verstecken, wie der Schuldenkönig hofft. Besteht das Postfach  in Deutschland, dann haben Sie die Möglichkeit, die Anschrift des Postfachinhabers durch die Deutsche Post AG in Erfahrung zu bringen. Hat er sich eines Maildropservice im In- oder Ausland bedient, dann hilft ein schneller Check über das Internet. Die meisten Maildrop-Adressen sind recht schnell zu identifizieren.

„Sollte Sie ein Gläubiger trotzdem einmal telefonisch oder persönlich antreffen, verweigern Sie freundlich jede Stellungnahme mit einem Hinweis auf Ihren Anwalt: „Ich würde das Ganze gerne schnell aufklären, aber mein Anwalt hat mich dringend vor mündlichen Absprachen gewarnt, da diese vor Gericht oft nicht mehr nachweisbar sind. Wir würden den Fall durch unser Gespräch und einem so immer möglichen späteren Disput, wer was wann angeblich gesagt hat, und was nicht, nur noch mehr verkomplizieren. Und das ist doch nicht in unserem Interesse. Ich muss das Gespräch daher hier bereits abbrechen. Danke für Ihren Anruf“. Ob Sie einen Anwalt haben oder nicht, ist zweitrangig, da Ihnen ein guter Anwalt ähnliches raten würde.“

Etwas Besseres, als dass der Schuldenkönig einen Rechtsanwalt einschaltet, kann Ihnen im Prinzip zwar gar nicht passieren. Aber das wird nicht geschehen – er hat ja gar nicht die Absicht, schnell eine Regelung herbeizuführen, deshalb ist der Hinweis auf den Anwalt nur eine weitere seiner zahlreichen Verzögerungsvarianten.

Aber man wächst auch als Gläubiger mit seinen Aufgaben. Erfolgreiches Inkasso ist – gerade bei Schuldenkönigen – eben immer und vor allem auch eine Frage von Geduld und Ausdauer.

Veröffentlicht am 1 Kommentar

Zermürbungstaktik: Der Schuldenkönig und seine Tricks

Zermürbungstaktik ist für den Schuldenkönig ein wichtiges Prinzip. Er versucht, auf Zeit zu spielen und setzt darauf, dass die Gläubiger langsam aber sicher mürbe werden.

Seine Überzeugung: Je länger es ihm gelingt, die Zahlung hinauszuzögern, umso eher sind Sie als Gläubiger bereit, einem miserablen Vergleich zuzustimmen. Irgendwann werden Sie sich schon mit einem kleinen Teil der ausstehenden Forderung begnügen.

Zermürbungstaktik: auf Zeit spielen und provozieren

Wenn er sich erst einmal aus dem Staub gemacht hat und Ihnen dann aus der Ferne einen Knochen hinwirft, so die Taktik, dann werden Sie sich als Gläubiger zwar erst aufregen – aber dann irgendwann doch klein beigeben und sich damit begnügen.

Zitat:

„Sie können Ihren Gläubiger natürlich auch eine Kopie dieses Reports zusammen mit einem Vergleichsangebot schicken, am besten über eine Auslandsanschrift, um bereits einen exotischen juristisch unerreichbaren Standort zu suggerieren. Wie wäre es z.B. mit den Seychellen ? Dazu müssen Sie selbstverständlich nicht ins Ausland reisen. Eine Auslandsanschrift, die Ihre Post entgegennimmt und weiterleitet, reicht.“

Dieses freundliche Schreiben hat nur eines zum Zweck, Sie nämlich auf die sprichwörtliche Palme zu bringen. Lassen Sie sich nicht auf sein Spiel ein und führen Sie   in diesem frühen Stadium noch keinerlei Vergleichsverhandlungen. Wenn Sie darauf eingehen, hat die Zermürbungstaktik bereits einen ersten Erfolg erzielt.

Erst recht gibt es keinen Grund, sich auf einen miserablen Vergleich einzulassen, auch wenn der Schuldner vermeintlich unerreichbar im Ausland sitzt. Es gibt  genügend Inkassounternehmen, Auskunfteien und international tätige Rechtsanwaltskanzleien mit einem ausgezeichneten Netz von ausländischen Kontakten und Niederlassungen. Es lässt sich sehr schnell klären, ob sich hinter der vermeintlichen Anschrift auf den Seychellen oder in der Dominikanischen Republik mehr verbirgt als ein Briefkasten.

Und wenn Ihr Schuldenkönig sich wider Erwarten doch ins Ausland abgesetzt haben sollte, dann lässt er sich von Profis auch da sehr schnell aufspüren und mit örtlichen Methoden zur Zahlung auffordern.

An diesem Punkt ist Entschlossenheit gefordert – hier geht es darum, die Machtspielchen des Schuldenkönigs zu durchschauen und zu durchkreuzen. Machen Sie dem Schuldenkönig unmissverständlich klar, dass es keinen Ort auf dieser Welt gibt, an dem Sie ihn nicht verfolgen können. Sie sitzen am längeren Hebel. Dessen sollten Sie sich bewusst sein – und der Schuldenkönig soll wissen, dass Sie es wissen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Das Prinzip Schuldenkönig

Ein vermutlich unter Pseudonym arbeitender Autor und selbst ernannter „Schuldenkönig“ sorgt in regelmäßigen Abständen im Internet für Furore. Genau betrachtet handelt es sich bei seinen ach so sensationellen Tipps für das sorgenfreie Schuldenmachen zwar um alte Inhalte in neuen Gewändern. Trotzdem: Als Unternehmer sollten Sie sich wappnen, denn einem Schuldenkönig können Sie jederzeit begegnen.

Der Schuldenkönig spielt auf Zeit

Seine Hauptstrategie gibt er gleich zu Beginn zu erkennen – ein Prinzip, das andere Schuldner aus Neigung und Leidenschaft nur zu gerne kopieren:

 

„Dieser Report ist für diejenigen Schuldner geschrieben, die ganz genau wissen, dass sie eigentlich keinen juristischen Grund haben, die Schulden nicht zu tilgen. Ihnen bleibt nur eine Möglichkeit: Sie müssen voll auf Zeit spielen.

Je länger es Ihnen gelingt, Ihre Schulden nicht zu zahlen, desto näher sind Sie dem Ziel, überhaupt nicht mehr zahlen zu müssen.“

Eigentlich nett vom Schuldenkönig, seine Taktik so offenzulegen, denn so können wir uns dagegen wappnen. Zu einem Spiel gehören ja immer zwei. Wenn Sie als Gläubiger sich jedoch weitern, mitzuspielen, dann ist er mit seiner Strategie ziemlich schnell am Ende. Deshalb sind

  • kurze Fristen
  • klare Aussagen und ein
  • konsequentes, rasches Durchziehen der angekündigten Maßnahmen

Ihre beste Gegenstrategie.

Sie dürfen sich vor allem nicht verunsichern lassen

Nun hat der Schuldenkönig freilich nicht nur das Ziel, jetzt nicht zahlen; er will gar nicht bezahlen. Deshalb setzt er darauf, Sie als Gläubiger zu verunsichern. Es gibt aber keinen Grund, ihm diesen Gefallen zu tun. Damit sind die Fronten schon mal geklärt.

Als nächstes wird er sämtliche Register ziehen, um sich vor einer Zahlung zu drücken. Das steht auch genau so in der „Gebrauchsanweisung”.  Aber das ist kein Grund, zu verzagen – auch gegen einen Schuldenkönig ist ein Kraut gewachsen. Als Gläubiger haben Sie einen großen Vorteil: Sie sind ihm stets eine Nasenlänge voraus, weil Sie wissen, welche Register der Schuldenkönig jetzt ziehen wird.

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Auslandsinkasso: Andere Länder, andere Zahlungssitten

Im Auslandsinkasso gilt ein einfacher Grundsatz: Inkasso ist nicht gleich Inkasso. So einfach lässt die Situation sich auf den Nennen bringen, wenn Sie eine grenzüberschreitende Forderung haben und Ihr Schuldner im Ausland sitzt.

Das bedeutet keineswegs, dass Sie Ihr Geld gleich abschreiben können. Gar nicht. Aber: Auslandsinkasso erfordert ein gewissen Maß an Lernbereitschaft, Flexibilität und auch eine Portion Hartnäckigkeit.  Sie müssen sich, um Ihre Forderung durchzusetzen, nicht nur mit einem anderen Rechtssystem auseinandersetzen, sondern häufig auch mit sprachlichen Hürden – einer der Punkte, an die man nicht sofort denkt.

Trotzdem hat Auslandsinkasso innerhalb der Europäischen Union dank des Europäischen Mahnverfahrens viel von seinem früheren Schrecken verloren. Inzwischen gibt es gute Möglichkeiten, um offene Forderungen in anderen EU-Ländern beizutreiben. Das gilt besonders für kleinere Summen. Es ist mit überschaubaren Mitteln möglich, einen deutschen vollstreckbaren Titel in einen europäischen Vollstreckungsbescheid umzuwandeln.

Aber schon bei einem Schuldner in der Schweiz ist die Lage ganz anders – dort benötigt man in aller Regel einen Schweizer Anwalt, um ans Ziel zu kommen. Und in Ländern weit jenseits Europas sind die Hürden naturgemäß noch höher. Hier sollten Unternehmen schon beim Anbahnen von Geschäftsaktivitäten ausloten, wie es um ein mögliches späteres Auslandsinkasso bestellt ist. Häufig fällt die Kosten-Nutzen-Rechnung für Inkassobemühungen ganz anders aus als in Deutschland – nicht nur, weil der Aufwand höher ist, sondern auch, weil der Inkassoaufwand nicht überall als Verzugsschaden vom Schuldner eingefordert werden kann. Oft führen auch Sicherungsinstrumente, die zu Hause gute Dienste leisten, bei ausländischen Kunden ins Leere.

Worauf es dabei ankommt, habe ich in einem Beitrag für „Die Welt“ zusammengefasst, der an Aktualität nichts verloren hat: Andere Länder, andere Zahlungssitten.

Tipps speziell zum Auslandsinkasso in Österreich finden Sie im Ratgeber Wenn Kunden im Ausland nicht zahlen: Österreich und dessen Ergänzung und Fortsetzung in Teil 2.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Intensivbehandlung für die Arztpraxis in der Krise

Ihre Arztpraxis ringt mit dem finanziellen Überleben?

Dass es um Leben und Tod geht, sind Ärzte gewohnt. Wenn es jedoch um die finanzielle Perspektive der eigenen Arztpraxis geht, verhalten sie sich oft wie so viele ihrer Patienten: Sie stecken den Kopf in den Sand. Irgendwann geht es dann um das Überleben der eigenen Praxis – der finanzielle „Exitus“ droht.

Dabei gibt es selbst für akute Finanzkrisen einer niedergelassenen Praxis probate Therapieansätze. Das Insolvenzverfahren ist das Mittel der letzten Wahl – es bietet auf jeden Fall die Chance, den Schuldenberg auf längere Sicht los zu werden. Vorher sollte man jedoch nach milderen Mitteln suchen. Wenn sich eine außergerichtliche Lösung mit den Gläubigern finden lässt, stehen die Chancen auf den Erhalt der Arztpraxis noch deutlich besser. Die vertragsärztliche Zulassung kann dabei echt „Geld wert“ sein.

Um die Chancen zum Turnaround oder zum Neuanfang wahrzunehmen, muss man sich allerdings der Situation stellen: Um eine ehrliche Bestandsaufnahme führt kein Weg herum. Außerdem gilt es, sich zu informieren und Beratung in Anspruch zu nehmen.

Welche Möglichkeiten sich in der Insolvenz bieten, zeigen die beiden Beiträge „Der Arzt in der Insolvenz – ein Praxis-Ratgeber“ und „Das Schutzschirmverfahren – eine neue Chance für insolvente Ärzte“ auf.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Von Ärzten, Insolvenz und rauchenden Köpfen …

Der Text ist fertig – Informationen, die Ärzten in der Insolvenz helfen. Nun fehlt nur noch der „richtige“ Titel für das Ganze. Kurz soll er sein, prägnant, einprägsam – und für namhafte Suchmaschinen „optimiert“. Als Autoren von recht-leicht-gemacht.com und mahnen-leicht-gemacht.com können wir ein Lied davon singen, dass die Suche nach dem richtigen Titel mitunter genauso langwierig, zeitraubend und nervig sein kann, wie das Schreiben des juristischen Textes selbst.

Wir standen vor dem Problem, einen „knackigen“ Titel zu finden, der die Problematik von insolventen Ärzten zum Ausdruck kommt, die vor dem Weg in die Regelinsolvenz stehen. Die Begriffe „Arzt“ – „Zahlungsunfähigkeit“ – „(Regel-)Insolvenz“  sollen also vorkommen.  „Als Arzt zahlungsunfähig – Rezept für den Weg durch die Regelinsolvenz“, erschien zu lang, der „Insolvenzratgeber für den niedergelassenen Arzt“ ein wenig „fad“, genau wie auch „Die Sanierung der Arztpraxis durch Eigenverwaltung“ für den zweiten Beitrag in der geplanten Serie.

Der Entscheidungsfindungsprozess – nennen wir ihn mal so, weil es so schön dramatisch klingt – bringt mitunter Kurioses zum Vorschein. Das zeigen folgende Entwürfe: „Eigenverwaltung – Sanitäre Einrichtung für Praxisfinanzen“ – dieser Titel wurde aufgrund seiner Missverständlichkeit selbst nach Vorlage eines ergänzenden Untertitels verworfen. Auch die Formulierung „Ärzte ohne Grenzen: Wenn die Zahlungsunfähigkeit erreicht ist“, hat es nicht in die Top 10 geschafft. Am Ende wurde es: Als Arzt in der Insolvenz – ein Praxis-Ratgeber. Wie finden Sie das?

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Das Bundesmeldegesetz ist da. Jetzt melden sich bestimmt alle Schuldner brav an …

Zum 01. November 2015 ist das Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten.

Eine der wichtigsten Änderungen gegenüber dem cheap mlb jerseys bisherigen Melderecht: Der Vermieter einer Wohnung ist jerseys jetzt dazu verpflichtet, Produce dem Mieter eine sogenannte Wohnbescheinigung auszustellen (§ 19 BMG). Zwangsvollstreckung Der Mieter muss diese Bescheinigung vorlegen, wenn er sich beim „entsch?rft“ zuständigen Einwohnermeldeamt anmeldet, der Vermieter kann sie aber auch elektronisch dorthin übermitteln.

Grund für die Änderung: Es war in der Vergangenheit relativ einfach, sich an irgendeiner Adresse anzumelden, ohne dort zu wohnen, oder den Wohnsitz zu wechseln, ohne dass die Meldebehörde das mitbekam. cheap jerseys Diesen Umstand haben „interessierte Kreise“ natürlich weidlich für sich ausgenutzt – bis hin zu kriminellen Machenschaften. Und selbstverständlich waren auch Schuldner über diese Möglichkeit froh, ihren Gläubigern den Zugriff zu erschweren. Damit soll nun wieder Schluss sein – wie in der Zeit bis 2001, als die Wohnbescheinigung  in etwas «Вечерний abgewandelter Form schon einmal Pflicht war.

Dann wurde das „bürokratische Monster“ Facebook abgeschafft. Aber aus dieser wholesale mlb jerseys Zeit wissen wir: Auch die Meldebürokratie hindert Schuldner nicht daran, sich cheap mlb jerseys hier und da für eine gewisse Zeit „Unterschlupf“ bei Freunden oder Bekannten zu Easy verschaffen. Daran wird auch das Bundesmeldegesetz nicht wirklich etwas ändern. Schuldner sind tendenziell sehr mobil  – wer sich erfolgreich an ihre Fersen heften will, muss dafür etwas mehr tun, als Ventilw?chter bei den Meldeämter anzufragen.

Veröffentlicht am 1 Kommentar

Parkkralle und Ventilwächter – Zwangsvollstreckung am Auto

Das klingt doch interessant, falls ein Schuldner die seit langem offene Rechnung nicht bezahlt: Kann man dem Herrn Beine machen, indem man ihm die Räder lahmlegt, sprich: das Auto blockiert? Die Städte und Gemeinden machen es schließlich schon lange vor: Wenn Strafzettel nicht bezahlt werden oder sogar bei ausstehenden Rundfunkbeiträgen, wholesale MLB jerseys wird die Forderung durch Parkkrallen ???????? oder sogenannten Ventilwächter cheap NBA jerseys beigetrieben.

Beides hindert den säumigen Zahler daran, sein Fahrzeug benutzen zu können. Wenn der Fahrer versuchen sollte, das Fahrzeug trotz ??sterreichisch“ angebrachter Parkkralle in Bewegung zu setzen, endet die Fahrt bereits nach ganz kurzer Distanz – mit ordentlichem Sachschaden. Und auch der Ventilwächter sorgt dafür, dass dem Reifen nach spätestens 600 Metern „die Puste“ ausgeht. Wer versucht, sich des Ventilwächters zu entledigen, muss ebenfalls mit „entsch?rft“ einem platten Reifen rechnen.

Nun wäre wholesale mlb jerseys es doch eine feine Sache, wenn man diese Lösung „privatisieren“ und so den eigenen säumigen Schuldner mal zeigen könnte, was Sache ist. Dazu muss der Gerichtsvollzieher ja nur das Luxusfahrzeug des cheap mlb jerseys Schuldners, das stets auffällig vor dem Fitnessstudio parkt, ebenfalls mit einer Parkkralle oder einem Ventilwächter wholesale NFL jerseys versehen.

Leider wird daraus aber And nichts, denn im Gegensatz the zur Verwaltungsvollstreckung ist dieses Mittel ist in der zivilrechtlichen Zwangsvollstreckung nicht vorgesehen. Die Pfändung von Kraftfahrzeugen ist in den §§ 107 ff. GVGA (Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher) näher geregelt. Die GVGA sehen neben der Wegnahme und Verwahrung des PKW auch das Wegnehmen des KFZ-Briefs sowie der Autoschlüssel vor – nicht jedoch das Blockieren durch Suggestions eine Parkkralle oder ähnliches.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Zwangsvollstreckung auf „österreichisch“

Zwar sieht es das österreichische Zwangsvollstreckungsrecht vor, dass der beauftragende Gläubiger bereits nach vier Monaten einen aussagekräftigen wholesale mlb jerseys Vollzugsbericht vom Gerichtsvollzieher wholesale nfl jerseys erhalten sollte. Doch so mancher Gerichtsvollzieher wholesale jerseys ist auch in Österreich nicht um Erklärungen verlegen, wenn es darum geht, plausibel darzulegen, weshalb die Zwangsvollstreckung noch nicht durchgeführt worden ist.

Der Schnee, auf dem wir alle talwärts fahr’n …

So hatte sich media ein Rechtsanwalt zu Beginn des neuen Jahres able nach der Erledigung eines Zwangsvollstreckungsauftrags erkundigt, der bereits im August des Vorjahres vom Vollstreckungsgericht bewilligt worden cheap jerseys war. Vom Gerichtsvollzieher kam daraufhin Such die Auskunft, an dem Ort, an dem die Zwangsvollstreckungsmaßnahmen durchzuführen seien, läge derzeit sehr viel Schnee, sodass er den Schuldner wohl erst im Frühjahr werde aufsuchen können.

Der Aufschub wäre durchaus nachvollziehbar gewesen, wenn der Gerichtsvollzieher eine Reise in ein stark verschneites Bergdorf hätte antreten müssen oder die Straßen wegen Schnee- und Eisbruch unpassierbar gewesen wären. Doch weit gefehlt – es handelte sich um einen noblen Wiener Gemeindebezirk, der sich harmonisch in die hügelige Landschaft des Wiener Umlands einfügt.

Zwangsvollstreckung in Österreich – die Anleitung für Gläubiger in Deutschland

Auf welche weiteren Besonderheiten Sie bei beim der Velocity grenzüberschreitenden Durchsetzung von Forderungen in Österreich Sie sich einstellen müssen, können Sie in unseren Beiträgen „Wenn Kunden im Ausland nicht zahlen – Österreich/Teil 1Online sowie im „Teil 2“ erfahren.

 

Veröffentlicht am 1 Kommentar

Aufzeichnungspflichten beim Mindestlohn „entschärft“

Die there Aufzeichnungspflichten beim Mindestlohn, cheap nfl jerseys die seit dessen Einführung für viele Unternehmer cheap mlb jerseys ein Dorn cheap jerseys im Auge waren, sind entschärft Wilmer worden. cheap jerseys Sie entfallen, wenn das verstetigte I regelmäßige Monatsentgelt mehr als 2.000 Euro brutto pro wholesale nba jerseys Monat beträgt und dieses bereits für die die letzten bereits abgerechneten zwölf Monate gezahlt worden ist.

Eine weitere Ausnahme ist für die Beschäftigung von engen Familienangehörigen geschaffen worden.

Die entsprechende Verordnung ist am 01. August 2015 in Kraft getreten.